Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Allgemeine Information

2. Teilnahme

3. Zielsetzung und Problemstellung Einreichung

  1. Aufruf zur Einreichung von Themen und Teams:
    Der Wettbewerb beginnt offiziell mit einem Aufruf des Organisationskomitees zur Einreichung von Themen und zur Anmeldung von Teams. In diesem Aufruf werden die Teilnehmenden aufgefordert, Digitalisierungsherausforderungen aus der Justiz oder der öffentlichen Verwaltung vorzuschlagen, die mit Hilfe digitaler Technologie gelöst werden können.
  2. Problemidentifizierung und Einreichung:
    • Interessierte Parteien und auch Teilnehmende können praktische Probleme im Zusammenhang mit rechtlichen oder administrativen Prozessen innerhalb der Justiz oder der öffentlichen Verwaltung vorschlagen. Für diese Probleme sollte es keine Open-Source-Lösungen geben.
  3. Genehmigung von Themen:
    • Das Organisationskomitee wird alle eingereichten Themen prüfen und genehmigen. Nach Rücksprache mit dem Programmausschuss veröffentlicht der Veranstalter die endgültig genehmigten Themen und stellt sie allen Teams zur Bearbeitung zur Verfügung.
  4. Themenauswahl:
    • Die Themen werden öffentlich bekannt gegeben. Sobald die Themen bekannt gegeben werden, haben die Teams die Möglichkeit, ein beliebiges genehmigtes Thema zu wählen und mit der Arbeit zu beginnen. Ein und dasselbe Thema kann von mehreren Teams gewählt werden.

4. Ablauf des Wettbewerbs

  1. Forschungs- und Konsultationszeitraum:
    Nach der Veröffentlichung der Themen und Teams haben die Teilnehmenden mindestens 10 Wochen Zeit, um zu recherchieren, mit der Arbeit an einem ausführbaren Prototyp zu beginnen und sich mit den relevanten Interessenvertretungen, einschließlich Vertreter:innen der Justiz oder der öffentlichen Verwaltung, zu beraten, um ihre Lösungen zu verfeinern.
  2. Hack Datum:
    Der Termin für den Hack wird frühestens 10 Wochen nach der Veröffentlichung der Themen und Teams festgelegt. Zu diesem Termin müssen die Teilnehmenden ihre Lösungen öffentlich präsentieren, einschließlich eines lauffähigen Prototyps.
  3. Prototyp-Anforderung:
    Jedes Team muss einen ausführbaren Prototyp erstellen, der die Funktionalität seiner Lösung demonstriert. Prototypen können mit herkömmlichen Codierungsmethoden, No-Code-Plattformen oder KI-Tools erstellt werden, die eine automatische Codierung unterstützen. Sofern die Lösungen auf Softwarebibliotheken oder anderen Tools basieren, müssen diese Bibliotheken oder Tools als Open Source verfügbar sein.
  4. Dokumentation und Publikationsmaterial: Die Teams müssen am Hack-Datum Unterlagen und Veröffentlichungsmaterialien einreichen:
    • Die Problemstellung und die gewählte Lösung
    • Ein detaillierter Bericht über die durchgeführten Untersuchungen
    • Der Entwurfs- und Kodierungsansatz
    • die verwendete Technologie und der generierte Code
    • Input und Feedback von Mentoren, insbesondere aus der Justiz oder der öffentlichen Verwaltung, die während der Forschungsphase erhalten wurden
    • Offene Lizenzerklärung
    • Verpflichtung zur Veröffentlichung
  5. Öffentliche Präsentation und Feedback:
    Die Teams präsentieren ihre Lösungen und führen eine öffentliche Diskussion mit der Jury und dem Publikum. Sie können ihre Lösungen auf der Grundlage des beim Hack erhaltenen Feedbacks verfeinern. Die verfeinerte Lösung, die Dokumentation und die Veröffentlichungsmaterialien können bis zu einer Woche nach dem Hack-Datum eingereicht werden.
  6. Jurierung und Bekanntgabe des Gewinners: Am Ende des Hacks wird die Jury auf der Grundlage der Bewertungskriterien über die Gewinnerteams beraten und diese bekannt geben.

5. Komitee und Jury

  1. Organisationskomitee und Programmkomitee:
    • Das Organisationskomitee ist für die Verwaltung und Logistik des Hackathons zuständig. Das Organisationskomitee wird vom Veranstalter ernannt.
    • Das Programmkomitee gibt die strategische Richtung vor und überprüft die vorgeschlagenen Themen und Teams. Das Programmkomitee wird vom Veranstalter ernannt.
  2. Jury Auswahl:
    • Die Jury wird vom Veranstalter auf der Grundlage von Empfehlungen des Programmausschusses ernannt und besteht aus mindestens drei Mitgliedern.
  3. Ausschluss von Komiteemitgliedern:
    • Mitglieder des Organisationskomitees und der Jury sind von der Teilnahme am Hackathon ausgeschlossen.

6. Technologie und Einsatz von Werkzeugen

7. Wissenschaftliche Dokumentation und Veröffentlichung

8. Geistiges Eigentum und Lizenzvergabe

9. Verwendung von Daten

10. Bewertungskriterien

Die Lösungen werden nach folgenden Kriterien bewertet:

11. Preise und Anerkennungen

12. Haftungsausschlüsse und Rechte des Veranstalters

13. Datenschutzerklärung für den “Law As Code”-Hackathon

14. Wahl des Rechts

15. Veröffentlichungen, Termine und Zeitplan