Dipl.-Jur. Dr. Univ Zsolt György Balogh ,Ph.D., B.Sc.
ReMeP Hackathon Teamleader Außerordentlicher Professor an der Corvinus Universität Budapest
Zsolt György Balogh ist außerordentlicher Professor an der Fakultät für Informations- und Kommunikationstechnologie der Corvinus-Universität Budapest. Er war wissenschaftlicher Berater des parlamentarischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (1995-2001) und leitender Berater für IKT-Recht des Obersten Richters der ungarischen Kurie (2014-2015).
Dr. Balogh erwarb seine Abschlüsse als Jurist an der Juristischen Fakultät der Universität Pécs (Ungarn) und als Programmierer-Mathematiker an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Szeged (Ungarn). Seit 1988 lehrt und forscht er im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Recht.
Dr. Balogh leitet das Doktorandenprogramm für IKT-Recht an der Corvinus-Universität und an der Juristischen Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. Er arbeitet als regelmäßiger Gastdozent an der Georg-August-Universität Göttingen (Deutschland) und an der Babes-Bolyai-Universität Cluj Napoca (Rumänien). Zur Koordination und Förderung von Forschungsprojekten und Rechtsberatung hat er das interdisziplinäre Forschungszentrum für Informations- und Kommunikationstechnologierecht gegründet. http://ikjk.hu
Dr. Balogh ist Mitglied mehrerer internationaler Organisationen, wie der British and Irish Legal Education Technology Association (BILETA), der International Association for Artificial Intelligence and Law (IAAIL) und der European Academy of Law and ICT. http://ictlaw.weebly.com/
Forschungsfelder:
- KI und Recht
- Wissensbasierte Systeme im Recht
- Fuzzylogik
- Konzeptionelle Modellierung von Rechtswissen
- Rechtstechnologie
- Politik der Informationsgesellschaft
- Datenschutz. Informationelle Privatsphäre
- Informationsfreiheit
- Recht des geistigen Eigentums
- Regulierung von Plattformen
- Elektronischer Geschäftsverkehr
- Cyberkriminalität
- Kryptographie und Cybersicherheit
- Telekommunikationsrecht
- Big Data und Recht